Seminare

Seminare - alles auf einen Blick

Hier finden Sie unsere aktuellen Termine für Seminare, die in diesem Jahr geplant sind.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn !

Sollten Sie sich kurzfristig entschließen, dann fragen Sie bitte per Telefon nach, ob noch ein Platz frei ist.

Die Verpflegung ist eine freiwillige Beigabe von unserer Seite.

Überblick 2025:

15. März 

Feuertrommel- Erlebnisabend , Vierkirchen

29. - 30. März 

Rasselbau

22. - 25. April 

Bau große Feuertrommel

01. - 04. Mai 

Trommelbau

10. Mai 

Feuertrommel Erlebnisabende, Vierkirchen

12. Mai 

Start Jakobsweg, Spanien

26. - 29. Juni 

Trommelbau

06. - 12. Juli 

UrVerbindung für Männer – Übergang, Kraft, Frieden

19. Juli 

Feuertrommel-Erlebnisabend. Vierkirchen

31. Juli - 03. August 

Trommelbau

16. - 17. August 

Rasselbau

18. August 

Start Jakobsweg, Spanien

09. - 12. Oktober 

Trommelbau

15. November 

Feuertrommel Erlebnisabend, Vierkirchen

[grw id=5983]

Für alle Seminare gilt:
 
  • Im Seminar stehen Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser zur Verfügung
  • Bei Übernachtungsmöglichkeiten können wir mit Empfehlungen behilflich sein.
  • Information: Alle angegebenen Preise sind Endpreise.

Seminare Grundsätzliches

Hier sind einige Schlüsselaspekte, die bei der Gestaltung und Durchführung von Seminaren berücksichtigt werden sollten.

Zunächst ist es wichtig, das Seminar klar zu definieren und klare Ziele zu setzen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, zu verstehen, was sie am Ende des Seminars gelernt haben sollten. Die Ziele sollten realistisch, spezifisch und messbar sein.

Die Auswahl der richtigen Inhalte ist von entscheidender Bedeutung. Als Seminarleiter sollten Sie sicherstellen, dass die präsentierten Informationen relevant, aktuell und für die Teilnehmer interessant sind. Der Content sollte gut strukturiert sein, um ein einfaches Verständnis und eine sinnvolle Verbindung der verschiedenen Themen zu ermöglichen.

Die Interaktivität im Seminar spielt eine große Rolle. Durch die Einbindung der Teilnehmer in Diskussionen, Gruppenaktivitäten oder praktische Übungen wird nicht nur das Engagement erhöht, sondern auch das Verständnis vertieft. Interaktion fördert den Wissensaustausch und schafft eine positive Lernatmosphäre.

Die Präsentationsmethoden sollten vielfältig sein, um unterschiedliche Lernstile anzusprechen. Dies kann die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln, Demonstrationen, Fallstudien oder interaktiven Präsentationen umfassen. Die Variation in der Präsentation hält die Teilnehmer aufmerksam und fördert eine effektive Wissensaufnahme.

Ein guter Seminarleiter sollte auch auf die Zeitmanagementaspekte achten. Die Zeit sollte effizient genutzt werden, um sicherzustellen, dass alle geplanten Themen abgedeckt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, genügend Raum für Fragen und Diskussionen zu lassen.

Abschließend ist ein strukturierter Abschluss entscheidend. Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte, die Beantwortung offener Fragen und die Bereitstellung von Ressourcen für weiterführende Informationen tragen dazu bei, dass die Teilnehmer das Seminar mit einem klaren Verständnis und einem Gefühl der Erfüllung verlassen.

Insgesamt sollten Seminare eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung für die Teilnehmer sein. Ein gut vorbereiteter Seminarleiter kann durch eine klare Struktur, interaktive Elemente und relevante Inhalte sicherstellen, dass die Teilnehmer ihr Ziel erreichen und die Veranstaltung als bereichernd empfinden.